Lymphdrüsenkrebs bedeutet einen tiefen Einschnitt in das körperliche, seelische, soziale und berufliche Leben – während der Behandlung und für die lange Zeit danach. Um Angebote zu entwickeln, die Patientinnen und Patienten mit aggressiven Lymphomen (bspw. „Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom“, „Primär mediastinales B-Zell-Lymphom“, „T-Zell-Lymphom“) helfen, haben Forscherinnen und Forscher der Universitätsmedizin Göttingen die Studie „Leben mit Lymphom“ konzipiert.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Chapuy, PD Dr. Karin Holoch und Dr. Rebecca Wurm-Kurczera wurde ein Fragebogen entwickelt, der uns dabei helfen wird zu verstehen, welche Langzeitfolgen und Veränderungen der Lebensqualität nach erfolgter Therapie auftreten. Diese sind bisher noch ungenügend erforscht.
Die Studie „Leben mit Lymphom“ richtet sich an Betroffene, die zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr an einem aggressiven Lymphdrüsenkrebs erkrankt sind. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten.