Bitte warten ...
 

2024

Newsarchiv 2024

  • 12/2024
    GLA Mentoringprogramm 2025 - Aufruf zur Bewerbung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitglieder der GLA,
jüngere Kolleginnen und Kollegen besser zu fördern, ist eine Zielsetzung der GLA. Eine der Maßnahmen, die breite Zustimmung fand, war die Etablierung eines Mentoringprogramms. Dieses Programm ist 2023 erfolgreich gestartet.
Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Aufruf zur Bewerbung für das GLA-Mentoringprogramm 2025 zukommen zu lassen.
Bewerbungen richten Sie bitte an office@german-lymphoma-alliance.de
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2025
 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. 

Viola Pöschel & Norbert Schmitz
im Namen des GLA Ressort Mentorinprogramm
 
  • 12/2024
    Einladung zur Teilnahme an der CARMAN-Studie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,


die Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Mantelzell-Lymphom (MCL) bleibt trotz der Erfolge der TRIANGLE-Studie eine große Herausforderung, da die Prognose dieser Patientengruppe weiterhin ungünstig ist. Sowohl das PFS als auch das Gesamtüberleben liegen für diese Patientengruppe weiterhin deutlich unter den guten Ergebnissen der TRIANGLE-Studie, sodass davon ausgegangen werden muss, dass diese Patienten mit den aktuellen Behandlungsmethoden noch nicht optimal therapiert werden können. 

Mit der CARMAN-Studie möchten wir gemeinsam einen innovativen Ansatz zur Verbesserung dieser Prognose ermöglichen und laden Sie ein, geeignete Patienten 
einzuschließen:
 

In der Studie wird der potenzielle Nutzen einer frühzeitigen CAR-T-Zell-Therapie (Arm A) nach einer verkürzten Induktionstherapie mit Rituximab und Ibrutinib sowie einer 6-monatigen Erhaltungstherapie mit Ibrutinib untersucht. Diese wird mit der derzeitigen Standard-Induktion und -Erhaltungstherapie (Arm B) verglichen. Einschlusskriterien sind therapienaive MCL-Patienten von 18-75 Jahren, die mindestens eines der folgenden Hochrisiko-Merkmale aufweisen:
  1. MIPI-c mit intermediärem hohem (HI) oder hohem (H) Risiko,
  2. TP53-Mutation oder TP53-Überexpression (>50 % der Lymphomzellen), und/oder
  3. Ki-67 ≥ 30 % (bei intermediärem Risiko, gemäß lokaler Pathologie).
Die Studie wird aktuell an acht Prüfzentren in Deutschland durchgeführt (siehe Anhang). Um die Teilnahme für möglichst viele Patienten zugänglich zu machen, wird die Zahl der Prüfzentren im Laufe des kommenden Jahres schrittweise auf 18 Standorte erweitert. Dadurch wollen wir sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten in verschiedenen Regionen von dieser Studie profitieren können.
 
Die Teilnahme an der CARMAN-Studie bietet Ihren Patienten Zugang zu modernsten Therapieansätzen, die außerhalb von Studien nicht verfügbar sind. Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, die Prognose von Hochrisiko-MCL-Patienten zu verbessern.
 
Wir freuen uns, wenn Sie geeignete Patienten an eines der teilnehmenden Zentren überweisen, und stehen Ihnen für weitere Informationen jederzeit gerne zur Verfügung.
 
Georg Heß (PI)
Martin Dreyling (SDP)
 
  • 12/2024
    ONKOPEDIA-Leitlinie zu Morbus Waldenström aktualisiert
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Buske (Ulm) wurden die Empfehlungen zum Morbus Waldenström aktualisiert. Sie betreffen:
  • Neue WHO Klassifikation
  • Relevanz von TP53
  • Zanubrutinib als neue Therapieoption

 

 
  • 11/2024
    GLA-Preise 2024 im Rahmen des GLA Studientreffens verliehen
Die im Jahr 2021 ins Leben gerufenen GLA-Preise „Lymphoma Clinical Research" zu Ehren von Michael Pfreundschuh sowie „Lymphoma Biology" wurden im Rahmen des diesjährigen Studientreffens in München erneut verliehen. Diese sind mit jeweils 5.000 € dotiert.
In diesem Jahr wurde der Preis „Lymphoma Clinical Research" in Erinnerung an Prof. Michael Pfreundschuh aufgrund hervorragender Bewerbungen zweimal vergeben. 
Es wurden ausgezeichnet:
 
Dr. med. Michael Oertel, Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie am Universitätsklinikum Münster (UKM)
Thema der Arbeiten: "Entwicklung individualisierter Behandlungsstrategien in der Strahlentherapie maligner Lymphome". Hierbei wurden sowohl Erkenntnisse aus der klinischen Forschung als auch Implikationen für Aus- und Weiterbildung dargestellt. 
 
Unser zweiter Preisträger in dieser Kategorie ist 
Dr. med. David Manuel Cordas dos Santos, aktuell am Dana-Farber Cancer Institute in Boston vorher in der Medizinischen Klinik und Poliklinik III,  LMU Klinikum München.
Thema der Arbeiten: Die Kehrseite der CAR-T-Zelltherapie für Patienten mit Lymphom: Eine Einordnung der therapiebedingten Mortalität und der Entwicklung sekundärer Malignome nach Behandlung mit CAR-T-Zellen
Aufgrund seines aktuellen Aufenthaltes in den USA konnte Herr Dr. Cordas dos Santos nicht persönlich vor Ort sein. Er hatte jedoch ein Video vorbereitet um seine Arbeit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern  des GLA Studientreffens in München vorzustellen.
 
Den Preis "Lymphoma Biology" erhielt in diesem Jahr 
Dr. rer. nat. Anja Fischer, Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Ulm
Thema der Arbeit: Lack of SMARCB1 expression characterizes a subset of human and murine peripheral T-cell lymphomas
Leider konnte auch Frau Dr. Fischer nicht persönlich am Studientreffen teilnehmen, hatte aber ebenfalls ein Video aufgezeichnet um Ihre Arbeit vorzustellen.
 
Wir beglückwünschen unsere Preisträgerin und Preisträger und freuen uns auf ihre engagierte Mitarbeit in der GLA.
 
  • 11/2024
    Best Rekrutierer 2024

Im Rahmen des Studientreffens in München wurden auch in diesem Jahr wieder Preise für die Best Rekrutierer in GLA-Studien vergeben. 
Diese sind verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von EUR 3.000 für den 1. Platz, EUR 2.000 für den 2. Platz und EUR 1.000 für den 3. Platz. Verliehen werden die Preise in 3 Kategorien: 

In der Kategorie "Praxen" konnten wir den 1. Platz in diesem Jahr zweimal vergeben.
 

  • 1. Platz
    Praxis Vehling-Kaiser, Onkologisches und palliativmedizinisches Netzwerk Landshut

    stellvertretend PD Dr. Florian Kaiser und Dr. rer. nat. Ana Hoffmann mit Christiane Pott

sowie an

  • 1. Platz
    Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster

     

  • 2. Platz
    Gemeinschaftspraxis Mohm/Prange-Krex, Dresden

    stellvertretend Dr. med. Johannes Mohm mit Christiane Pott

In der Kategorie "Kommunale Häuser" haben wir folgende Preisträger.

  • 3. Platz
    Kliniken Ostalb, Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd, Mutlangen

    stellvertretend Christine Pohler mit Christiane Pott

  • 2. Platz
    Klinikum Chemnitz

    stellvertretend Luis de Souza Vieira  mit Christiane Pott

  • 1. Platz
    Klinikum Stuttgart

    stellvertretend Prof. Gerald Illerhaus mit Christiane Pott

In der Kategorie "Universitätskliniken" sind die diesjährigen Preisträger:

  • 3. Platz
    Charité – Universitätsmedizin Berlin

    stellvertretend Dr. med. Rebecca Wurm-Kuczera mit Christiane Pott

  • 2. Platz
    Universitätsklinikum Ulm

    stellvertretend Prof. Dr. med. Andreas Viardot mit Christiane Pott

  • 1. Platz
    Universitätsklinikum Münster
    stellvertretend Dr. med. Andrea Kerkhoff mit Christiane Pott
  • 11/2024
    GLA Studientreffen in München

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe GLA-Mitglieder,

vom 14. bis 16. November fand das diesjährige Studientreffen in München statt, an dem über 240 Personen teilgenommen haben. Ein besonderer Dank geht auch an den diesjährigen Gastgeber des Studientreffens, Martin Dreyling.
In einem sehr angenehmen Ambiente verfolgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wissenschaftlichen Vorträge, das Symposium und die Berichte aus den Arbeitsgruppen. Die Pausen wurden ausgiebig für den intensiven und persönlichen Austausch genutzt.
 

  


Auch in diesem Jahr wurden die Preise für die "Best Rekrutierer" in GLA-Studien in den Kategorien Praxen, Kommunale Häuser und Universitätskliniken verliehen. Ebenso wie unsere GLA-Preise „Lymphoma Clinical Research" in Erinnerung an Prof. Michael Pfreundschuh" und „Lymphoma Biology".
 


 

Erstmals gab es in diesem Jahr die Verleihung der GLA Fellowships. In den nächsten Tagen werden wir über die Preisträger in einem separaten Beitrag berichten.
 


Wir freuen uns schon, auf das Studientreffen 2025 in Chemnitz und verbleiben
mit freundlichen Grüßen


Ihr Georg Lenz
für den GLA-Vorstand

 

  • 10/2024
    Update aus dem GLA-Register
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe GLA-Mitglieder,
 
wir freuen uns, Ihnen die aktuellen Rekrutierungszahlen des GLA-Registers für Oktober 2024 zu präsentieren. Die zweite Welle der Zentrenaktivierung ist erfolgreich im Gange, und wir haben nach dem letzten Newsletter erfreulicherweise zahlreiche Anfragen erhalten. Interessierte Zentren können sich weiterhin gerne an uns wenden: gla-register@german-lymphoma-alliance.de

 

Aktuelle Registerdaten:
  • Aktivierte Zentren: 10
  • Aktive Zentren: 7
  • Zweite Aktivierungswelle: Für 17 weitere interessierte Zentren werden aktuell Verträge ausgehandelt und bei der jeweilig zuständigen EK gemeldet
  • Gesamtzahl Teilnehmer: 414
  • Top 3 rekrutierende Zentren gesamt:
    1. UM Mainz
    2. UKS Homburg
    3. UK Münster

 

Rekrutierung im Oktober 2024:
  • Neu rekrutierte Teilnehmer im Oktober: 96
  • Top 3 Rekrutierende Zentren im Oktober:
    1. LMU München (27 Teilnehmer)
    2. UK Münster (24 Teilnehmer)
    3. UM Mainz (21 Teilnehmer)

Haben Sie eine Idee zur Verbesserung des Registers? Wir sind stets an Ihrem Feedback interessiert! Die besten 3 Verbesserungsvorschläge des Jahres prämieren wir mit einem kleinen Preis!
Beste Grüße
Das GLA-R-Team
gla-register@german-lymphoma-alliance.de
 
  • 10/2024
    Nachlese GLA-Akademie 2024

Ende September war es wieder soweit: Die vierte GLA-Akademie fand statt. Ärzte, Wissenschaftler und Industrievertreter trafen sich im Erbacher Hof in Mainz, um sich zu den neuen Behandlungsmethoden im Bereich maligner Lymphome auszutauschen.
 

 In der Key note lecture zur Eröffnung der Veranstaltung wurde die große Bedeutung von Studien und Registern für die Behandlung indolenter Lymphome hervorgehoben. Bei einem anschließenden Abendessen im Heiliggeist gab es die Möglichkeit zum Networking und Ideenaustausch. Der nächste Tag startete mit zwei sehr spannenden Vorträgen zum Thema Lymphom und Infektion, sowie einer umfassenden Darstellung aktueller Therapieoptionen beim DLBCL. Ein Vortrag zu Einsatzmöglichkeiten der Radiotherapie spannte den Bogen von historischen zu aktuellen, selektiveren Bestrahlungsmethoden.
 

In einem  gemeinsamen Workshop wurden in Gruppen schwierige Patientenfälle aufgearbeitet und anschließend die unterschiedlichen Lösungsansätze in einer Plenumsrunde diskutiert. Es folgte ein Vortrag zum Therapiemanagment bei CAR T-Zell-Therapien, in welchem Besonderheiten zur Diagnostik und Behandlung von CRS, ICANS und HLH vorgestellt wurden. Abschließend konnten die Teilnehmer im Rahmen eines Speeddatings Besonderheiten zu seltenen Lymphomen erfahren und somit ihren Erfahrungsschatz noch mehr erweitern.

Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung, die sich mit dem Feld der malignen Lymphome weiter vertraut machen wollten und wir freuen uns über die sehr positive Resonanz nach der Veranstaltung. Wir sagen Danke für die rege Teilnahme bei einem vielseitigen Programm und freuen uns, den Staffelstab nach Hamburg / Kiel für die GLA-Akademie im nächsten Jahr weitergeben zu können!

 

 

  • 10/2024
    Einladung zur GLA Mitgliederversammlung 2024

Liebe GLA-Mitglieder,

der Vorstand der GLA e.V. freut sich, Sie hiermit zur Mitgliederversammlung 2024 der German Lymphoma Alliance e.V. (GLA) einzuladen, die im Rahmen des GLA Studientreffens am

Donnerstag, 14. November 2024 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr 
im Hotel Holiday Inn Munich – City Centre stattfindet.

Das Einladungsschreiben sowie die geplante Agenda finden GLA-Mitglieder im Anhang.

  • 09/2024
    Update aus dem GLA-Register

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe GLA-Mitglieder, 


das Register ist in der Zwischenzeit voll aktiviert und immer mehr Zentren geben regelmäßig Patienten ein - dafür ein herzlichen Dankeschön!
 

Die zweite Welle der Zentrenaktiverung hat begonnen - Interessierte können sich gerne bei uns melden (gla-register@german-lymphoma-alliance.de), regelmäßig werden wir Aktivierungswellen durchführen. 

 

In wenigen Wochen steht Ihnen das Studienportal zur Einreichung von Projekten über die GLA-Website zur Verfügung, so dass Sie auch selbst aktiv Projekte vorschlagen und gestalten können. Haben Sie Fragen dazu? - Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. 

 

Damit Sie immer up-to-date über die Entwicklung unseres gemeinsamen Registers sind, erhalten Sie ab jetzt regelmäßig die aktuellen Zahlen zum Register:

 

  • Aktivierte Zentren: 10
  • Aktive Zentren: 7
  • Gesamtzahl an Patienten: 318
  • Top 3 Rekrutierer gesamt: UM Mainz, UKS Homburg, UK Münster
  • Top 3 rekrutierende Zentren im letzten Monat: UK Münster (22 Teilnehmer), UM Mainz (22 Teilnehmer), UKS Homburg (15 Teilnehmer)

 

 

Sie haben eine Verbesserungsvorschlag zum Register? Den wollen wir unbedingt haben! Die besten 3 Verbesserungsvorschläge des Jahres prämieren wir mit einem kleinen Preis!

 

Beste Grüße

Das GLA-R-Team
gla-register@german-lymphoma-alliance.de

 

  • 09/2024
    Ausschreibung der GLA-Preise 2024 - Noch bis 15.09.2024 bewerben!

Sehr geehrte Mitglieder der GLA,
 

auch in diesem Jahr möchten wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einladen, sich für die mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben:

  • „Lymphoma Clinical Research" 
  • „Lymphoma Biology"


Die Preisträgerinnen und/oder Preisträger werden eingeladen, ihre Arbeiten während des nächsten GLA-Studientreffens vom 14. bis 16. November 2024 in München vorzustellen.


Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis 15.09.2024 an: office@german-lymphoma-alliance.de


Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Anhang.
 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Georg Lenz
Präsident GLA e.V. 

 

 

  • 08/2024
    GLA Fellowship Programm - Jetzt bewerben

Liebe Mitglieder der GLA,


wie bereits angekündigt, hat die GLA ein Fellowship-Programm zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Lymphome ins Leben gerufen.

Die Förderung soll es den Fellows ermöglichen, sich mindestens 6 Monate bis zu einem Jahr vollzeitig ihren Forschungsprojekten zu widmen. Gefördert werden können sowohl klinische als auch präklinische Arbeiten.


Bewerbungen nehmen wir bis zum 31. August 2024 per Mail an das Office entgegen. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung im Anhang.

Bitte geben Sie diese Information gern an auch an interessierte Personen weiter.


Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!


Georg Lenz

Präsident GLA e.V. 
 

 
  • 07/2024
    CARMAN-Studie erfolgreich gestartet!

Nach mehrjähriger Vorbereitung konnte die CARMAN-Studie (GLA 2022-11), die bei Patienten mit einem Mantelzellymphom mit hohem Risiko eine primäre CAR-T-Zell-Therapie gegenüber der bisherigen TRIANGLE-analogen Therapie vergleicht, im April 2024 erfolgreich in Deutschland eröffnet werden.

Die ersten Zentren sind aktiv und konnten bereits Patienten rekrutieren. Die internationale Einreichung der Tschechischen Republik und Spanien ist bereits erfolgt. In den kommenden Monaten werden in Deutschland alle weiteren Prüfzentren eröffnet werden, sowie die internationale Aktivierung in der Tschechischen Republik, Spanien, Frankreich und den Niederlanden erfolgen. Die wesentlichen Studienkriterien können Sie hier nachlesen.

Sollten Sie geeignete Patienten haben, kontaktieren Sie uns gerne, um ein aktives Prüfzentrum in Ihre Nähe zu identifizieren. Die vollständige Liste der Studienzentren, sowie die jeweiligen Ansprechpartner können Sie ebenfalls über den zuvor erwähnten Link einsehen.

Für Rückfragen stehen Ihnen Georg Heß, Christian Schmidt und Martin Dreyling gerne zur Verfügung.

 

Nach mehrjähriger Vorbereitung konnte die CARMAN-Studie (GLA 2022-11), die bei Patienten mit einem Mantelzellymphom mit hohem Risiko eine primäre CAR-T-Zell-Therapie gegenüber der bisherigen TRIANGLE-analogen Therapie vergleicht, im April 2024 erfolgreich in Deutschland eröffnet werden.

Die ersten Zentren sind aktiv und konnten bereits Patienten rekrutieren. Die internationale Einreichung der Tschechischen Republik und Spanien ist bereits erfolgt. In den kommenden Monaten werden in Deutschland alle weiteren Prüfzentren eröffnet werden, sowie die internationale Aktivierung in der Tschechischen Republik, Spanien, Frankreich und den Niederlanden erfolgen. Die wesentlichen Studienkriterien können Sie hier nachlesen.

Sollten Sie geeignete Patienten haben, kontaktieren Sie uns gerne, um ein aktives Prüfzentrum in Ihre Nähe zu identifizieren. Die vollständige Liste der Studienzentren, sowie die jeweiligen Ansprechpartner können Sie ebenfalls über den zuvor erwähnten Link einsehen.

Für Rückfragen stehen Ihnen Georg Heß, Christian Schmidt und Martin Dreyling gerne zur Verfügung.

 

  • 06/2024
    AG Aggressive Lymphome: Neuer AG-Sprecher gewählt

In Ihrer Sitzung am 18. April 2024 in Düsseldorf hat die AG Aggressive Lymphome die turnusgemäße Wahl der AG-Sprecher durchgeführt. Prof. Glaß musste nach zwei Amtszeiten ausscheiden und stand somit nicht mehr zur Wahl.
 

Prof. Chapuy stellte sich für eine zweite Amtszeit zur Verfügung und Prof. Illerhaus kandidierte für die Position des 2. AG-Sprechers. Beide Kandidaten wurden von den anwesenden AG-Mitgliedern gewählt.


Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

 

  • 06/2024
    Ausschreibung der GLA-Preise 2024

Sehr geehrte Mitglieder der GLA,
 

auch in diesem Jahr möchten wir Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einladen, sich für die mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben:

  • „Lymphoma Clinical Research" 
  • „Lymphoma Biology"


Die Preisträgerinnen und/oder Preisträger werden eingeladen, ihre Arbeiten während des nächsten GLA-Studientreffens vom 14. bis 16. November 2024 in München vorzustellen.


Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis 15.09.2024 an: office@german-lymphoma-alliance.de


Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Anhang.
 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Georg Lenz
Präsident GLA e.V. 

 

 

  • 06/2024
    Ausschreibung GLA Fellowship Programm

Liebe Mitglieder der GLA,


wir freuen uns, Ihnen ankündigen zu können, dass die GLA ab sofort ein Fellowship-Programm zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Lymphome ins Leben gerufen hat.


Die Förderung soll es den Fellows ermöglichen, sich mindestens 6 Monate bis zu einem Jahr vollzeitig ihren Forschungsprojekten zu widmen. Gefördert werden können sowohl klinische als auch präklinische Arbeiten.


Bewerbungen nehmen wir bis zum 31. August 2024 per Mail entgegen. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung im Anhang.

Bitte geben Sie diese Information gern an auch an interessierte Personen weiter.


Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

 

Georg Lenz
Präsident GLA e.V. 
 

 

  • 05/2024
    GLA-Akademie, Mainz, 26-27. September 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 
 

sehr herzlich dürfen wir Sie für die 3. GLA-Akademie in diesem Jahr nach Mainz einladen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung, die sich mit dem Feld der malignen Lymphome weiter vertraut machen wollen. Bewusst haben wir Vorschläge aus Ihrem Kreis aufgegriffen und weitere Themen wie Toxizitätsmanagement oder seltene Entitäten mit in das Programm aufgenommen. 
 

Wichtig ist uns insbesondere die aktive Diskussion mit Ihnen, nicht nur während der Seminare, sondern insbesondere während des Kasuistischen Forums. Herzlich laden wir Sie dazu ein, eigene Fälle hierzu vorzustellen. 


Aufgrund des Workshop-Formats steht nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. Mit einer zeitnahen Anmeldung erleichtern Sie uns die Planung sehr, dafür bedanken wir uns bereits jetzt. 

 

Wir hoffen, Sie im Namen der GLA im September in Mainz begrüßen zu dürfen, 

 

Herzlichst

 

Georg Heß

Für die GLA 

 

  • 05/2024
    Triangle-Studie der GLA in Lancet veröffentlicht

Das Mantelzell-Lymphom (MCL) ist eine aggressive Krebsart, die häufig erst in einem späteren Stadium diagnostiziert wird, so dass viele Patienten eine relativ schlechte Prognose haben. In einer internationalen Studie der German Lymphoma Alliance (GLA) im Rahmen des Europäischen Mantelzell-Lymphom-Netzwerks zeigten MCL-Patienten, die zusätzlich den im Rezidiv zugelassenen BTK-Inhibitor Ibrutinib einnahmen, ein verbessertes progressionsfreies und numerisch sogar Gesamtüberleben gegenüber dem derzeitigen Behandlungsstandard (hochdosierte Immunochemotherapie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation).

Die Ergebnisse dieser Studie wurden 2022 auf dem Kongress der American Society of Hematology in New Orleans als Vortrag #1 präsentiert und nun in dem renommierten Journal Lancet publiziert.
 

Ibrutinib combined with immunochemotherapy with or without autologous stem-cell transplantation versus immunochemotherapy and autologous stem-cell transplantation in previously untreated patients with mantle cell lymphoma (TRIANGLE): a three-arm, randomised, open-label, phase 3 superiority trial of the European Mantle Cell Lymphoma Network.
 

Dreyling M, Doorduijn J, Giné E, Jerkeman M, Walewski J, Hutchings M, Mey U, Riise J, Trneny M, Vergote V, Shpilberg O, Gomes da Silva M, Leppä S, Jiang L, Stilgenbauer S, Kerkhoff A, Jachimowicz RD, Celli M, Hess G, Arcaini L, Visco C, van Meerten T, Wirths S, Zinzani PL, Novak U, Herhaus P, Benedetti F, Sonnevi K, Hanoun C, Hänel M, Dierlamm J, Pott C, Klapper W, Gözel D, Schmidt C, Unterhalt M, Ladetto M, Hoster E.Lancet. 2024 May 2:S0140-6736(24)00184-3. doi: 10.1016/S0140-6736(24)00184-3. Online ahead of print.PMID: 38705160 Free article.

 

  • 02/2024
    Onkopedia-Leitlinie zum Diffusen großzelligen B-Zell Lymphom (DLBCL) aktualisiert

Die Therapie des DLBCL gehört derzeit zu den innovativsten Feldern in der Hämatologie und Onkologie. Unter der Federführung von Prof. Dr. Georg Lenz (Münster) wurden die neuen Daten und Zulassungen v. a. in der Immuntherapie des rezidivierten / refraktären DLBCL in den Therapiealgorithmus integriert. Erstmals ist auch die Richter Transformation in die Leitlinie aufgenommen.

 

Zur Leitlinie auf Onkopedia

 

  • 02/2024
    Ausschreibung Czernecki-Donelly Award 2024 vom European MCL Network

Bewerbungen reichen Sie bitte bis 8. April 2024 ein.

Zur Ausschreibung

 

  • 01/2024
    GLA-Register nimmt weitere Hürde

Nachdem das GLA-Register noch im letzten Jahr ein positives Ethikvotum der federführenden Ethikkommission erhalten hatte, nimmt die Aktivierung weiter an Fahrt auf.
Das Register ist zwischenzeitlich im DRKS registriert (https://drks.de/search/de/trial/DRKS00033272), zahlreiche weitere Zentren wurden eingereicht und zum Teil gibt es auch hier bereits die notwendigen Genehmigungen (z.B. Münster). Mit der Erweiterung der aktiven Zentren erwarten wir auch eine steigende Anzahl eingeschlossener Patienten in das Register. 
 

Für die zweite Aktivierungswelle, voraussichtlich ab der 2.Jahreshälfte, können sich interessierte Zentren bereits jetzt beim GLA-Office oder unter GLA-Register@german-lymphoma-alliance.de gerne melden. 

zur Übersicht