10/2025
Programm GLA Studientreffen 2025 in Chemnitz
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick und planen Sie Ihre Teilnahme am GLA Studientreffen in Chemnitz
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick und planen Sie Ihre Teilnahme am GLA Studientreffen in Chemnitz
Nachfolgende Treffen von Gruppen der GLA und unserer Mentee-Gruppe finden im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO & SGH in Köln statt.
Der Vorstand der GLA e.V. freut sich, Sie hiermit zur Mitgliederversammlung 2025 der German Lymphoma Alliance e.V. (GLA) einzuladen, die im Rahmen des GLA Studientreffens am Donnerstag, 13. November 2025 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Stadthalle Chemnitz (Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz) stattfindet.
Sie ist bereits in 5 von insgesamt 31 geplanten deutschen Zentren initiiert.
In der GLA haben wir uns dafür entschieden, ein Register zur Erfassung von Real-World-Data aufzubauen und haben dies im vergangenen Jahr mit Ihrer/Eurer Unterstützung erfolgreich „gelauncht" .
Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte bis 20.08.2025 ein.
Informieren Sie auch gern interessierte Personen, sich für diese Preise zu bewerben!
Stadthalle & Carlowitz Center in Chemnitz
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Buske wurden die Empfehlungen zum Follikulären Lymphom aktualisiert.
Sehr geehrte Mitglieder der GLA,
bei der nächsten Mitgliederversammlung im November stehen die turnusgemäßen Wahlen zum GLA-Vorstand an.
Das erste deutsche Zentrum (Klinikum Reutlingen) wurde erfolgreich für die MorningLyte-Studie initiiert. Der Startschuss ist gefallen!
Nutzen Sie die zusätzliche Zeit und reichen Sie jetzt Ihren Projektantrag ein.
Der Vorstand der GLA e.V. lädt Sie herzlich zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der GLA e.V. ein, die am
Von Donnerstag, den 8. Mai bis Freitag, den 9. Mai fand in Mainz das diesjährige GLA Frühjahrstreffen statt.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr das GLA Fellowship zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Lymphome ausschreiben zu können.
Wie bereits beim Studientreffen im November 2024 vorgestellt, soll am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg eine Analyse der Therapien von Patienten mit High-Grade B-Zell-Lymphom mit BCL-2- und MYC-Rearrangements (Double-Hit-Lymphom, DHL) in der Polatuzumab-Ära im Rahmen eines GLA-Registerprojekts durchgeführt werden.
Das GLA-Register entwickelt sich stetig weiter! Mit diesem Newsletter möchten wie Sie über die aktuellen Entwicklungen informieren.
Bewerbungen reichen Sie bitte bis 14. April 2025 ein.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gerald Illerhaus (Stuttgart) hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des PZNSL auf der Basis der aktuellen Studienergebnisse erarbeitet.