Bitte warten ...
 

News

 

09/2023

Verlängerung: GLA-Preise 2023 - Bewerbungen noch bis 15.10. einreichen!

Wir laden Nachwuchswissenschaftler ein, sich für die mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben:

  • „Lymphom Clinical Research" zu Ehren von Michael Pfreundschuh
  • „Lymphoma Biology"

Die Stipendiaten werden eingeladen, ihre Arbeiten während des nächsten GLA-Studientreffens vom 9. bis 11. November in Dortmund vorzustellen. Bewerbungen richten Sie bitte bis 15.10.2023 an: office@german-lymphoma-alliance.de


Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Anhang.


Wir freuen uns  auf Ihre Einreichungen!

09/2023

Glofitamab beim rezidivierten/refraktären DLBCL - Wichtige Hinweise

Im Management des CRS bei Einsatz des neuen, bispezifischen Antikörpers Glofitamab (r/r DLBCL) gibt es regulatorische Hürden zu beachten. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), German Lymphoma Alliance (GLA) und Roche als pharmazeutischer Unternehmer haben hierzu Empfehlungen erarbeitet, die unbedingt zu beachten sind.

Zur Empfehlung

09/2023

GLA-Preise 2023 - Noch bis 15.09.2023 bewerben!

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder die GLA-Preise zur Förderung des wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchses vergeben. 

  • „Lymphoma Clinical Research" zu Ehren von Michael Pfreundschuh
  • „Lymphoma Biology"

Wir laden Nachwuchswissenschaftler ein, sich für diese mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben.


Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 15.09.2023 an: office@german-lymphoma-alliance.de


Zur Ausschreibung

08/2023

Zusammenarbeit GLA und GHSG

Um in Zukunft als akademische Studiengruppen geschlossen aufzutreten und die akademischen Interessen in der Lymphomlandschaft besser zu vertreten, streben die Studiengruppe GLA e.V. sowie die Studiengruppe GHSG e.V., jeweils vertreten durch Ihren Präsidenten bzw. Chairman, in Zukunft eine engere Zusammenarbeit an. 

06/2023

GLA-Website in neuem Design

Die Website soll mit einem neuen, modernen Design überzeugen und deutlich mehr Übersichtlichkeit bieten.


Wir hoffen, dass sie Ihnen gefallen wird und freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an office@german-lymphoma-alliance.de.


Herzliche Grüße,
Ihr GLA-Vorstand

06/2023

Aufruf zur Kandidatur für GLA-Vorstandsämter

Sehr geehrte Mitglieder der GLA,

wie Sie vielleicht wissen, stehen bei der nächsten Mitgliederversammlung im November die turnusgemäßen Wahlen zum GLA-Vorstand an.


Folgende Ämter stehen für die Wahlperiode 11/2023 bis 11/2025 zur Wahl:

  • Präsident elect* 
  • Sekretär* der GLA 
  • Schatzmeister* der GLA 
  • Beirat* der GLA 


Bei Interesse an einem der Ämter bitten wir Sie um Rücksendung des ausgefüllten Bogens bis zum 15.09.2023 an office@german-lymphoma-alliance.de.

Diese Bewerbungsformulare werden im Vorfeld des Studientreffens an die GLA-Mitglieder verschickt.


Die Wahl findet während der Mitgliederversammlung am 09.11.2023 statt.

Wenn wir Ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der GLA geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.


Ihr Martin Dreyling
für den Vorstand der GLA


* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche, männliche sowie diverse Personen; alle sind damit gleichberechtigt angesprochen.

06/2023

Onkopedia-Leitlinie zum Mantelzell-Lymphom aktualisiert

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Martin Dreyling und der Koordination von Prof. Dr. Eva Lengfelder wurden die Empfehlungen zum Mantelzell-Lymphom aktualisiert. Relevante Änderungen betreffen:

  • Ibrutinib während der Induktion und in der Erhaltung; ob eine autologe Stammzelltransplantation zusätzlich zu Ibrutinib den Langzeitverlauf verbessert, ist derzeit nicht gesichert, kann aber vorzugsweise bei Hochrisikopatienten diskutiert werden.
  • Die Rezidivtherapie wird in einem separaten Algorithmus dargestellt. Wichtige Stratifizierungsparameter sind bereits erfolgte Therapie mit Ibrutinib und, wie bisher, die Zeitdauer bis zum Rezidiv (POD24). Auf neue erfolgversprechende Substanzen wird eingegangen.
  • Bei Hochrisikopatienten ist unter einem BTK-Inhibitor nur eine kurzzeitige Remission zu erwarten. Eine allogene Transplantation sollte bei jüngeren Patienten in der Regel erst nach CAR-T-Zellen diskutiert werden.


Zur Leitlinie auf Onkopedia

06/2023

Erfolgreicher Auftakt des GLA-Mentoring-Programms

Am 25. und 26. Mai 2023 fand in Göttingen das erste Treffen des neu ins Leben gerufenen GLA-Mentoring-Programms statt. Zwei spannende Tage voller Erfahrungsaustausch, Projektpräsentationen und lebhaften Diskussionen liegen hinter den Teilnehmenden.



Im Gegensatz zu anderen Modellen gibt es hier keine festen Mentee-Mentoren-Tandems, sondern offene Vernetzungsoptionen zwischen den Mentees untereinander und den senioreren GLA-Mitgliedern. Das nächste Treffen ist für Oktober, im Rahmen der Jahrestagung der DGHO in Hamburg, geplant.

04/2023

Ausschreibung GLA-Preise 2023

Zur Förderung des wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchses hat die GLA auch in diesem Jahr zwei Preise ausgeschrieben:

  • „Lymphoma Clinical Research" zu Ehren von Michael Pfreundschuh
  • „Lymphoma Biology"

Wir laden Nachwuchswissenschaftler ein, sich für diese mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben.


Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 15.09.2023 an: office@german-lymphoma-alliance.de


Zur Ausschreibung

04/2023

Onkopedia-Leitlinie zum Follikulären Lymphom aktualisiert

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Buske und der Koordination von Prof. Dr. Eva Lengfelder wurden die Empfehlungen zum follikulären Lymphom auf Onkopedia aktualisiert. Änderungen betreffen insbesondere

  • WHO/CAC-Klassifikation 2022
  • eigener Algorithmus für die Therapie bei Rezidiv, Refraktärität oder Progress
  • Integration neuer Arzneimittel (CAR-T Zelltherapie, Mosunetuzumab)


Zur Leitlinie auf Onkopedia

01/2023

GLA Mentoringprogramm - Aufruf zur Bewerbung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

die GLA hat sich zum Ziel gesetzt, jüngere Kolleginnen und Kollegen besser zu fördern. Eine der Maßnahmen, die in der Umfrage im Sommer 2022 breite Zustimmung fand, war die Etablierung eines Mentoringprogramms.

 

Daher freuen wir uns, Ihnen hiermit den Aufruf zur Bewerbung für das erste GLA-Mentoringprogramm zukommen zu lassen.

 

Im Rahmen dieses Programms werden Beratungen zur Karriere, aber auch zu präklinischen und klinischen Projekten angeboten.

 

Vorgesehen ist die Förderung von 10 Mentees, die nicht älter als 40 Jahre sein dürfen.

 

Nach Abschluss der Bewerbungsphase ist ein erstes Treffen voraussichtlich im März/April 2023 in Göttingen vorgesehen. Dieses Treffen wird freitags/samstags stattfinden.

 

Bitte reichen Sie zur Bewerbung folgende Unterlagen ein:

  • Motivationsschreiben, insbesondere Ihre konkreten Wünsche an das Mentoringprogramm
  • CV, inklusive Werdegang, Publikationen und weitere Expertise
  • Letter of support Ihrer Institution

 

Bewerbungen richten Sie bitte an office@german-lymphoma-alliance.de

Bewerbungsschluss: 15. Januar 2023

 

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

 

Ihr Team des GLA Ressorts Mentoringprogramm:

Björn Chapuy, Gerald Illerhaus, Lena Illert, Raphael Koch, Georg Lenz, Viola Pöschel

 

Newsarchive