Am 22. Juni 2022 ist die 5. Ausgabe des WHO Blue Books Hämatolymphoider Neoplasien veröffentlicht worden.
Hier haben auch zahlreiche Mitglieder der GLA mitgearbeitet bzw. mitgeschrieben, denen an dieser Stelle ein großer Dank ausgesprochen wird.
Wie bereits angekündigt haben sich die AGs "Biologische Forschung" und "Pathologie" der GLA nun zu einer gemeinsamen AG "Diagnostik und Biologie" zusammengeschlossen. Zu den Sprechern der AG wurden PD Dr. med. Marco Herling (Leipzig) und Prof. Dr. med. German Ott (Stuttgart) gewählt.
Nähere Informationen zur neu gegründeten Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Lymphdrüsenkrebs bedeutet einen tiefen Einschnitt in das körperliche, seelische, soziale und berufliche Leben – während der Behandlung und für die lange Zeit danach. Um Angebote zu entwickeln, die Patientinnen und Patienten mit aggressiven Lymphomen (bspw. „Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom“, „Primär mediastinales B-Zell-Lymphom“, „T-Zell-Lymphom“) helfen, haben Forscherinnen und Forscher der Universitätsmedizin Göttingen die Studie „Leben mit Lymphom“ konzipiert.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Björn Chapuy, PD Dr. Karin Holoch und Dr. Rebecca Wurm-Kurczera wurde ein Fragebogen entwickelt, der uns dabei helfen wird zu verstehen, welche Langzeitfolgen und Veränderungen der Lebensqualität nach erfolgter Therapie auftreten. Diese sind bisher noch ungenügend erforscht.
Die Studie „Leben mit Lymphom“ richtet sich an Betroffene, die zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr an einem aggressiven Lymphdrüsenkrebs erkrankt sind. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 30 Minuten.
Zur Förderung des wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchses hat die GLA auch in diesem Jahr zwei Preise ausgeschrieben:
Wir laden Nachwuchswissenschaftler ein, sich für diese mit jeweils 5.000 € dotierten Preise zu bewerben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 15.09.2022 an: office@german-lymphoma-alliance.de
Zur Ausschreibung
Die Follicular Lymphoma Foundation startet ein Stipendienprogramm, das sich auf die Erforschung des follikulären Lymphoms konzentriert. Die Follicular Lymphoma Foundation (FLF) Curative Research to Eliminate Follicular Lymphoma (CURE FL) Awards beabsichtigen, bis zu vier Forschungsstipendien zu finanzieren, die über einen Zeitraum von zwei Jahren jeweils bis zu 500.000 US-Dollar bereitstellen, um präklinische oder klinische Forschung zu unterstützen, die sich auf die Entwicklung einer zellulären Immuntherapie oder zielgerichteten Therapie für FL konzentriert. The FLF CURE FL Awards werden verwaltet von Milken Institute.
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird veröffentlicht auf der FLF's website. Richten Sie Letters of Intent bis 4. Februar 2022 über das grant application portal und vollständige Vorschläge bis zum 15. April 2022 ein. Wenn Sie oder Forschende Ihrer Einrichtung weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte CUREFL@milkeninstitute.org.